Skip to main content

BIM-Anwendungsfälle und rechtliche Rahmenbedingungen: Ausführungsempfehlungen für die rechtssichere Ausschreibung von BIM-Leistungen als Praxisdokument neu veröffentlicht

Die Neueinstufung als Praxisdokument entspricht der praxisnahen Ausrichtung des Dokuments und ist Teil der fortschreitenden Standardisierung der Dokumente des Masterplans BIM Bundesfernstraßen

Bereits im Oktober 2021 hat das Bundesministerium für Verkehr im damaligen Rahmendokument „BIM-Anwendungsfälle und rechtliche Rahmenbedingungen“ Empfehlungen für die Ausschreibung von BIM-Leistungen gegeben. Diese bleiben weiterhin gültig, sodass die Neuveröffentlichung als Version 2 inhaltlich unverändert ist. Durch die neue Einstufung als Praxisdokument wird jedoch der Fokus noch einmal stärker auf die praxisnahe Anwendbarkeit der Empfehlungen gelegt.

Trotz zunehmender Erfahrungen mit Building Information Modeling (BIM) im Bundesfernstraßenbau können die Ausschreibung und Beauftragung von BIM-Leistungen viele Auftraggeber vor rechtliche und organisatorische Herausforderungen stellen. Wie lassen sich BIM-Leistungen sicher und vergaberechtskonform ausschreiben? Welche Planlieferergebnisse sind wann und in welcher Form sinnvoll? Welche vergaberechtlichen Grenzen sind bei der Vorgabe von Softwareprogrammen zu beachten? Wie kann der BIM-Abwicklungsplan (BAP) zweckmäßig in die Ausschreibungsunterlagen integriert werden?

Das Praxisdokument richtet sich insbesondere an öffentliche Auftraggeber. Es unterstützt sie dabei, Ausschreibungen rechtssicher zu gestalten und BIM-Leistungen im Planungsprozess klar zu definieren sowie fair zu vergüten.

Ein besonderer Fokus liegt auf:

  • der inhaltlichen Beschreibung von Planlieferergebnissen,
  • der Vergütung und Abrechnung von BIM-Leistungen,
  • den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Softwarevorgaben,
  • der Rolle des BAP in der Ausschreibung (Vor-BAP vs. BAP durch Auftragnehmer) sowie
  • auf der Haftungsfrage bei BIM-spezifischen Rollen wie BIM-Manager oder BIM-Koordinator.

Darüber hinaus zeigt die Publikation, wie sich BIM mit partnerschaftlichen Vertragsmodellen, etwa Mehrparteienverträgen oder Allianzmodellen, kombinieren lässt, und bietet erste Ansätze für eine integrierte Umsetzung.

Das Praxisdokument ist ein hilfreiches Werkzeug für alle, die BIM in der öffentlichen Vergabepraxis fundiert und zukunftsfähig verankern möchtenEs bietet öffentlichen Auftraggebern eine systematische Anleitung für die rechtssichere Implementierung von BIM-Prozessen. Gleichzeitig profitieren Planungs- und Ingenieurbüros von der Klarstellung rechtlicher Rahmenbedingungen und standardisierter Verfahrensweisen.

Hier geht es zum Download.

Foto: Markus Braumann