
BIM für Bundesfernstraßen – der Weg zum digitalen Straßenbau
Informationen, Standards und Werkzeuge für die Einführung und Anwendung der BIM-Methode bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb von Bundesfernstraßen.
Die Einführung der BIM-Methode als Regelprozess für das Planen und Bauen von Bundesfernstraßen bedeutet die Digitalisierung aller Abläufe sowie die Etablierung neuer, kooperativer Arbeitsweisen. Durch die gemeinsame Arbeit an digitalen Modellen können Prozesse schneller, transparenter und effizienter gestaltet sowie Bau und Betrieb wirtschaftlicher und nachhaltiger umgesetzt werden. Grundlage für die verbindliche Anwendung der BIM-Methode sind die Rahmendokumente, die zusammen die Musterrichtlinie BIM bilden, ergänzt durch Handlungsempfehlungen und Praxisdokumente.
Im Fokus

Neues Praxisdokument Unteranwendungsfälle
31. Oktober 2025 – Unteranwendungsfälle präzisieren die Leistungen der Anwendungsfälle und erhöhen die Praxistauglichkeit

BIM-Anwendungsfälle und rechtliche Rahmenbedingungen
16. Juli 2025 - Ausführungsempfehlungen für die rechtssichere Ausschreibung von BIM-Leistungen als Praxisdokument neu veröffentlicht

2. Fachsymposium am 21. März 2024 - Mitschnitte aller Podiumsdiskussionen, Programm, Vortrag und BIM-Snack
22. März 2025
Informationen und praxisnahe Unterstützung für alle BIM-Beteiligten
BIM Bundesfernstraßen bietet Wissen, Standards und Werkzeuge für alle, die die Digitalisierung des Bundesfernstraßenbaus mitgestalten.

Behörden & öffentliche Auftraggeber
finden hier alles zu rechtlichen Rahmenbedingungen, strategischen Zielen sowie Ausschreibungs- und Vergütungsmodellen.

Planungsbüros & Ingenieure
können sich hier zu Best Practice austauschen, praxisnahe Handlungsempfehlungen für das Arbeiten mit BIM einsehen und mehr zu den Standards für Planung, Koordination und Datenmanagement erfahren.

Bauunternehmen
erhalten hier Informationen zu Ausschreibung, Bauausführung und Dokumentation mit digitalen Methoden sowie zu den Abläufen im BIM-gestützten Bauprozess.

Forschung & Lehre
nutzen die bereitgestellten Materialien für die Ausbildung, das Studium sowie als Ansatzpunkt für die Forschung und Weiterentwicklung von BIM im Bundesfernstraßenbau.
Themen und Inhalte

Masterplan
Im Kern des Masterplans BIM Bundesfernstraßen steht die Schaffung einheitlicher Standards für die Planung und den Bau von Bundesfernstraßen. Die Implementierung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem BMV und seinen Partnern.

Publikationen
Der Masterplan benennt Ziele und beschreibt die Implementierung. Die Rahmendokumente setzen die Standards. Handlungsempfehlungen zeigen praktische Lösungen auf, und die Praxisdokumente erläutern mögliche Herangehensweisen.

Veranstaltungen
Die Veranstaltungen von BIM Bundesfernstraßen ermöglichen den Austausch, tragen zur Weitergabe von Information und Wissen bei und ermöglichen es den Teilnehmenden, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam neue, innovative Ideen zu entwickeln.

Fortschritt
Pilotprojekte, Trainings, Forschungsaktivitäten, BIM-Portal sowie weitere Meilensteine dokumentieren den Fortschritt des Implementierungsprozesses.
